Vegan: Gesündere und gewissenhafte Ernährung
Little Lunch
Als jemand der sich Gesund ernähren möchten, werden Sie die vegangen schmackhaften Suppen und Smoothies von Little Lunch sehr schnell lieben. Die Suppen werden direkt im Glas eing
Little Lunch
Body Attack Sports Nutrition
Bei Body Attack finden besonders Sportler eine sehr gut sortierbare Auswahl an veganen Proteine, Aminosäuren, Kohlenhydrate, Vitamine oder auch Veganes Kreatin. Dank des Servicecha
Pro und Contra
Klar ist: Zu viel tierische Nahrung ist schädlich für die menschliche Gesundheit. So ist es wissenschaftlich erwiesen, dass ein hoher Konsum von Fleisch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Wer oft rotes Fleisch ist, steigert sogar sein Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Auch besteht die Vermutung, dass sich andere Krankheiten, wie beispielsweise Rheuma oder Übergewicht auf den erhöhten Fleischkonsum zurückführen lassen. Dass tierische Produkte zu Übergewicht führen können, ist kein Wunder, denn immerhin enthalten sie oftmals viel Fett. Auch von den Lebensmittelskandalen ist Fleisch nicht verschont geblieben: Sei es BSE oder die Vogelgrippe - es scheint, als würde Fleischkonsum gewisse Risiken bergen. Doch ist der Mensch Fleisch- oder Pflanzenfresser? Durch archäologische Funde konnte festgestellt werden, dass weit entfernte Vorfahren der Gattung Australopithecus, aus welcher die Gattung Mensch bzw. Homo entsprungen ist, sich überwiegend pflanzlich ernährten. Dies ist drei bis vier Millionen Jahre her. Aber schon Funde von Vorfahren, die eine halbe Millionen Jahre später gemacht wurden, konnten anhand der Backenknochen und Werkzeuge belegen, dass der Mensch sich zum Fleischfresser entwickelt hatte. Auch Jagden konnten nachgewiesen werden. Diese begannen spätestens vor 450.000 Jahren. Der Mensch aus der heutigen Zeit ernährt sich omnivor, d.h. er ist ein Allesfresser. Sein Verdauungstrakt ähnelt eher dem von Fleischfressern.
Veganer verzichten grundsätzlich auf alle tierischen Produkte. Hierunter fällt nicht nur Fleisch, sondern auch Käse, Milch, Eier, Wurst und Fisch. Somit scheint es zunächst klar auf der Hand zu liegen, dass sich Menschen mit einem veganen Ernährungsstil den oben genannten Risiken nicht aussetzen. Jedoch ist Fleisch auch ein guter Eiweißlieferant und versorgt den Körper mit lebensnotwendigen Aminosäuren. Veganer holen sich ihren Eiweißbedarf durch pflanzliche Kost, wie beispielsweise aus Sojaprodukten oder Hülsenfrüchten. Diese sind für den Körper zwar nicht optimal verwertbar, jedoch verhindern sie einen Mangelzustand an Eiweiß. Viele andere Vitamine und Mineralstoffe, wie beispielsweise das Vitamin B12, ist nur in tierischen Produkten enthalten und kann schwer durch pflanzliche Nahrung aufgenommen werden. Hier besteht die Möglichkeit, diese Vitamine durch synthetische Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen. Ein Mangel an wichtigen Stoffen kann somit ausgeschlossen werden. Ein großer Punkt, warum Menschen vegan werden, ist Tierliebe. Denn weniger Konsum von Fleisch und tierischen Produkten bedeutet auch weniger Massentierhaltung in grauenhaften Verhältnissen. Viele Tiere leiden sehr stark unter der Zucht: Sie werden mit Medikamenten vollgepumpt und bekommen Wachstumshormone, damit sie sich schneller entwickeln und dem Bauer so schneller Geld einbringen. Dies führt jedoch dazu, dass viele Tiere enorm leiden und einen sehr schlechten Gesundheitszustand haben. Hier hinterlässt vegane Ernährung einen guten ökologischen Fußabdruck und schützt die Tiere auf indirekte Weise. Zudem sorgen vegane Gerichte oft für ein völlig neues Geschmackserlebnis und bieten zahlreiche Alternativen zu Standard-Gerichten. Auch wird der gesundheitliche Nutzen zur Zeit erforscht, denn es wird angenommen, dass vegane Ernährung vor gewissen Zivilisationskrankheiten schützen kann.
Vegane Produkte Bestellen
Ein großes Manko ist jedoch, dass viele Produkte, welche man für eine vegane Basisernährung benötigt, nicht überall zu bekommen sind (z.B. gute Verfügbarkeit in Großstädten, aber nicht in kleinen Dörfern) und auch preislich im oberen Segment liegen. Außerdem benötigen viele Rezepte eine längere Zubereitungszeit, was berufstätige Menschen zusätzlich stressen kann. Zudem wird für die Soja-Landwirtschaft ein Teil des Regenwaldes abgeholzt. Hier sollten Verbraucher darauf achten, dass der Soja-Anbau in Deutschland betrieben wird, um die Umwelt nicht zusätzlich zu strapazieren. Wenn der Anbau nicht ökologisch sondern konventionell betrieben wird, werden häufig Pestizide eingesetzt. Dies belastet die Sojabohne und kann sich negativ auf den menschlichen Körper auswirken.
Allgemein lässt sich festhalten, dass Menschen mit einer veganen Ernährung deutlich gesünder sind und sich fitter fühlen. Dies liegt allerdings nicht immer an den Produkten selbst, sondern ist darauf zurückzuführen, dass sie sich bewusst mit Ernährung und ihrem Körper auseinandersetzen und insgesamt auf einen gesunden Lebensstil achten, indem sie zum Beispiel Sport treiben und auf eine gute Zufuhr an Vitaminen und Mineralstoffen achten.
Ob vegan das Richtige für einen ist, sollte man selbst ausprobieren. Die Ernährungsweise hat sicherlich viele Vorteile.